Berufliche Orientierung
Die berufliche Orientierung spielt eine zentrale Rolle im schulischen Kontext, da sie Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Stärken und Interessen zu erkennen und diese in Bezug auf zukünftige Berufsmöglichkeiten zu reflektieren. Eine fundierte berufliche Orientierung unterstützt die Jugendlichen dabei, informierte Entscheidungen über ihre berufliche Laufbahn zu treffen, und fördert ihre Motivation und Zielstrebigkeit im schulischen Alltag.
Im Unterricht findet berufliche Orientierung insbesondere auch im s.g. Modul der beruflichen Orientierung (MbO) statt, aber v.a. auch durch praktische Erfahrungen wie z. B. das Praktikum in der 9. Jahrgangsstufe, den Tag des Handwerks mit Exkursion auf die Internationale Handwerksmesse oder auch Exkursionen wie der Besuch einer Studien- und Berufsmesse im Rahmen des P-Seminars. Diese vielfältigen Möglichkeiten ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, reale Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und ihre eigenen beruflichen Ziele zu konkretisieren.
– Girls‘ Day & Boys‘ Day (5.–10. Klasse)
– MbO-Unterricht mit Workshop des Berufsberaters der Agentur für Arbeit (9. Klassen)
– freiwilliges Bewerbungstraining durch die Berufswegplanstelle b-wege (9. Klassen)
– Tag des Handwerks: Besuch der Internationalen Handwerksmesse (9. Klassen)
– Exkursion der P-Seminare zu einer Studien-/Berufsorientierungsmesse (11. Klasse)
– Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung in der PuLSt (12./13. Klasse)
Ansprechpartnerin und Koordination der beruflichen Orientierung: Julia Scheder
Das Projekt „Girls’ Day und Boys’ Day – Zukunftstag“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im Rahmen eines eintägigen Schnupperpraktikums oder Workshops, Berufe kennenzulernen, in denen ihr Geschlecht bisher unterrepräsentiert ist. Mädchen entdecken Berufe in Technik, IT, Naturwissenschaften und Handwerk, während Jungen Einblicke in soziale, erzieherische und pflegerische Berufe erhalten.
Angebote zum Girls’ Day bzw. Boys’ Day in Bayern sowie weitere Informationen zum Aktionstag sind auf der jeweiligen Internetseite zu finden:
· https://www.bafza.de/engagement-und-aktionen/girlsday-und-boysday
· https://www.girls-day.de/
· https://www.boys-day.de/
Das GMF empfiehlt, diese Gelegenheit zur Berufsorientierung zu nutzen und unterstützt die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern.
Alle 9. Klassen nehmen verpflichtend am Modul der beruflichen Orientierung (kurz: MbO) teil. Der MbO-Unterricht gliedert sich in verschiedene Module rund um das Thema der Berufsorientierung sowie den Phasen der Berufswahl.
Der Unterricht findet nach einer Kick-Off-Veranstaltung (i.d.R.) am Vormittag, ca. alle zwei Wochen am Nachmittag bis ca. zu den Weihnachtsferien statt. Ergänzt wird das Programm durch einen Workshop durch den uns zugeteilten Berufsberater der Agentur für Arbeit, Herrn Dose, sowie das freiwillige Bewerbungstraining durch die Berufswegplanstelle b-wege.
Der Höhepunkt des Moduls der beruflichen Orientierung stellt das Praktikum dar, welches i.d.R. in der Woche vor den Pfingstferien stattfindet. Das Praktikum soll als Ergänzung und Vertiefung der Berufsorientierung in der 9. Jahrgangsstufe dienen. Ziel ist es, einen ersten längeren Kontakt zur Arbeitswelt herzustellen, in dem die Schülerinnen und Schüler praktische Einblicke in den erhalten. Sie sollen dadurch interessiert und motiviert werden, sich frühzeitig mit Fragen der beruflichen Orientierung auseinanderzusetzen.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 wurde für alle Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Bayern der Tag des Handwerks eingeführt. Das Ziel besteht darin, jungen Menschen die Vorteile einer dualen Ausbildung näherzubringen, spannende Berufsfelder im Handwerk vorzustellen und die vielfältigen Karrierechancen aufzuzeigen.
Die 9. Klassen des Gymnasiums München Feldmoching besuchen daher jedes Jahr die Aktionsschau YoungGeneration auf der Internationalen Handwerksmesse München, wo jungen Menschen die Möglichkeit geboten wird, Handwerk auszuprobieren und live zu erleben.
Projekt-Seminare (P-Seminare) sind ein wesentlicher Bestandteil der gymnasialen Oberstufe in Bayern. Ziel der Seminare ist es, Schülerinnen und Schüler auf die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten und ihnen Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Projektmanagement und selbstständiges Arbeiten zu vermitteln. Das P-Seminar erstreckt sich über die 11. Jahrgangsstufe und ist eng mit einem Leitfach, also einem Fach mit thematischem Schwerpunkt, verbunden.
Während des P-Seminars planen und realisieren die Teilnehmenden ein konkretes Projekt, das oft einen praktischen Bezug zur Arbeitswelt hat. Die Themen sind vielfältig und reichen von naturwissenschaftlichen Experimenten über wirtschaftliche Simulationen bis hin zu kreativen oder sozialen Projekten.
P-Seminare am Gymnasium München-Feldmoching 2024/25
Im Schuljahr 2024/25 bietet das Gymnasium München-Feldmoching folgende P-Seminare an:
- Leitfach Biologie: „Kleine Forscherinnen und Forscher ganz groß“ – Ein naturwissenschaftlicher Projekttag an Grundschulen (Alisa Seufert)
- Leitfach Geographie: „Vulnerabilität von Hochgebirgsräumen“ – Eine Auseinandersetzung mit den Risiken und Herausforderungen für diese besonderen Lebensräume (Ivana Jurcevic)
- Leitfach Wirtschaft und Recht: „Gründung und Abwicklung eines Schülerunternehmens“ im Rahmen des Programms „JUNIOR – Wirtschaft erleben“ (Julia Scheder)
Diese Seminare bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praxisnahes Wissen zu erwerben und wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu sammeln.