Wie läuft so ein Tag an der Uni eigentlich ab? Und wie arbeiten Forschende? Genau das erfuhren die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Geographie bei ihrem Besuch im Department für Geographie der LMU München.
Die Schülerinnen und Schüler besuchten die Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen mit Frau Jurcevic, um sich mit einem hochaktuellen Ansatz in der Klimaforschung auseinanderzusetzen: Carbon Dioxide Removal, also die CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre, als Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels.
Im Rahmen einer Vorlesung des Projekts Klimaschule erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, darunter die Arbeit von Prof. Dr. Julia Pongratz, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie der LMU. Sie erforscht die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klima, arbeitet an der Klimamodellierung und ist federführende Expertin für Verfahren der CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre.
In den anschließenden Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler vertieft mit dem Thema CDR auseinander und untersuchten Herausforderungen und Potenziale von Technologien zur CO₂-Entfernung. Zum Abschluss bestand außerdem die Gelegenheit, Fragen an echte Forschende zu stellen und mehr über deren Arbeit zu erfahren.
Der Tag war ein kleiner Einblick ins Geographiestudium und in aktuelle Forschungsthemen sowie die Arbeit von Wissenschaftlerinnen.



