Ein naturwissenschaftlicher Projekttag an Grundschulen – das P-Seminar Biologie auf Tour
Das P-Seminar im Leitfach Biologie unter der Leitung von Frau Seufert beschäftigte sich seit Beginn des Schuljahres mit zwei großen Themen: der eigenen beruflichen Orientierung und der Planung eines naturwissenschaftlichen Projekttags an umliegenden Grundschulen.
Dazu erlernten wir verschiedene Methoden, mit denen man von der groben Idee zur konkreten Umsetzung gelangt. In Kleingruppen organisierten wir alle nötigen Schritte: vom Ablauf über das Material bis hin zur Koordination mit den Schulen. Jeder von uns entwickelte ein eigenes Experiment und stellte es der Gruppe vor – aus dieser Sammlung wählten wir schließlich passende Versuche für unser Projekt aus. Nachdem wir uns auch eine kindgerechte Geschichte als Rahmen überlegt hatten, begannen wir, den Ablauf zu verfeinern und einzuüben. Parallel dazu liefen die Absprachen mit den Grundschulen auf Hochtouren.
Am 6. Mai 2025 war es dann endlich so weit: Der erste Projekttag fand an der Grundschule Feldmoching statt – und wir durften unser Programm erstmals vor den drei vierten Klassen präsentieren. Die erste Stunde nutzten wir, um alles aufzubauen und herzurichten. Dann kam auch schon die erste Klasse. Wir führten zum ersten mal die ganze Show vor.
In 45 Minuten unternahmen wir zusammen mit der Klasse und den beiden Elefanten Edda & Elmo eine Reise um die Welt. Dabei machten wir in verschiedenen Ländern Halt, entdeckten altersgerecht spannende, naturwissenschaftliche Phänomene und luden die Kinder zum Mitmachen ein.
Von der Wüste Afrikas, in der die Elefanten ihre eigenen Zahnpasta herstellen mussten, reisten wir weiter nach Paris, wo die beiden mit dem Liebesbarometer ihre Freundschaft testeten, kamen dann in der Schweiz an, in der sie ihre eigene Uhr herstellen mussten, und reisten zuletzt weiter nach Italien, wo sie nun zuerst die Wasserqualität der Brunnen analysieren mussten und zuletzt den Vulkanausbruch aus Pompeji nachspielten und sich als Andenken ihre eigene Lavalampe bauten. Auf dieser Reise durften die Kinder immer wieder selbst experimentieren und ein Quiz lösen, das sie am Ende zu einem Lösungswort führte.
Als krönender Abschluss wartete noch ein kleiner Wettbewerb: In Kleingruppen sollten die Kinder versuchen, so viele Wassertropfen wie möglich auf einer Cent-Münze zu stapeln. Sowohl uns als auch der Klasse machte die Reise viel Spaß!
Die Show führten wir anschließend noch zweimal für die anderen beiden vierten Klassen der Grundschule Feldmoching durch. Am nächsten Tag ging es für uns weiter zur Toni-Pfülf-Grundschule, und am Freitag kehrten wir für einen weiteren Projekttag an eine zweite Grundschule in Feldmoching zurück. Auch hier begeisterten wir alle drei vierten Klassen mit der Reise von Edda und Elmo.
In der abschließenden Besprechung reflektierten wir die Projektdurchführung nochmal und waren uns einig, dass die Wissenschaftstage an den Grundschulen für uns ein voller Erfolg war! 😊
Das P-Seminar Biologie




