Unser P-Seminar Geographie war im Juli zu zwei Exkursionstagen in den Alpen unterwegs. Ursprünglich anders geplant, mussten wir wetterbedingt kurzfristig umplanen – was der Qualität der Erlebnisse jedoch keinen Abbruch tat.
Ein erster Exkursionstag führte uns durch die beeindruckende Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, wo die Kraft des Wassers eindrucksvoll zu erleben war.
Ein Höhepunkt war dann am zweiten Tag der Besuch der Zugspitze, den wir mit der Zahnradbahn antraten. Oben konnten wir nicht nur die Reste des Schneeferner Gletschers erkunden und sogar Schlitten fahren, sondern auch ein Ministertreffen aus der Ferne miterleben – inklusive zahlreicher Hubschrauber und Dienstfahrzeuge.
Im Mittelpunkt standen die Fachvorträge unserer Schülerinnen und Schüler: Sie präsentierten fundierte Beiträge zu Themen wie Permafrost, Massentourismus, Klimawandel und dessen Auswirkungen auf alpine Flora und Fauna sowie weitere relevante Aspekte des alpinen Raums.
Es war schön, das Klassenzimmer mal auf den höchsten Berg Deutschlands zu verlegen und sich dort bei Kaiserschmarrn über geographische Themen auszutauschen.




