
Biologie
In der Unterstufe legt das Fach Natur und Technik die Basis für eine naturwissenschaftliche, technische sowie informatische Grundbildung und schlägt eine Brücke vom Heimat- und Sachunterricht der Grundschule zum Fachunterricht der Naturwissenschaften und der Informatik in der Mittelstufe des Gymnasiums.
In den einzelnen Jahrgangsstufen setzt sich der Unterricht aus den folgenden Schwerpunkten zusammen:
Wissenswertes zur Lernstandserhebung in NuT 6 (Schwerpunkt Biologie)
- Die Lernstandserhebung findet jedes Jahr am letzten Donnerstag im Juni statt.
- Es handelt sich um einen kompetenzorientierten Test zu den grundlegenden Inhalten der 5. und 6. Jahrgangsstufe in NuT, der wie eine Stegreifaufgabe gewertet wird.
- Weitere Informationen sowie „Trainingsmaterial“ finden sich beim ISB unter dem Stichwort “Lernstandserhebung Natur und Technik“.
Bio? Logisch! Links zum LehrplanPLUS
5. Jahrgangsstufe (NuT: Biologie und Naturwissenschaftliches Arbeiten)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/5/nt_gym
6. Jahrgangsstufe (NuT: Biologie und Informatik)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/6/nt_gym
8. Jahrgansstufe
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/8/biologie
9. Jahrgangstufe
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/9/biologie
10. Jahrgangstufe
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/10/biologie
Aktivitäten, Exkursionen und Wettbewerbe
Unser Ziel ist es, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die Neugierde für naturwissenschaftliche Phänomene zu wecken. Deshalb werden regelmäßig praktische Experimente, Exkursionen oder Projekte in den Unterricht integriert.
In diesem Schuljahr werden im Bereich der Biologie Folgendes umgesetzt:
- Jahrgangsstufe:
- Unterrichtsgang „Ökosystem Grünland“ im NuT-Unterricht
- Jahrgangsstufe:
- Reptilien-Tag mit Herrn Werdan
- Unterrichtsgang „Ökosystem Gewässer“ im Nut-Unterricht
- Jahrgangsstufe:
- Sezieren Schweineauge
„Ökosysteme entdecken”
- Jahrgangsstufe:
- MFM-Projekt „WaageMut“ (Sexualerziehung)
- Gliederfüßer-Tag mit Herrn Werdan
- Unterrichtsgang „Ökosystem Boden“ im Biologie-Unterricht
„Safer-Sex im Multiplex” (Dt. Aids Hilfe)
- Jahrgangsstufe
- STI und HIV – Vortrag Dr. Zippl
Vortrag Organspende
Sezieren Herz
Impressionen aus dem Fach Biologie im Schuljahr 24/25
Reptilien zum Anfassen – Besuch von Herrn Werdan
Wie in den vergangenen Jahren besuchte uns Herr Werdan auch in diesem Schuljahr wieder und gab den Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe im Rahmen des NuT-Unterrichts einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Reptilien.
Mit seinen informativen Erzählungen und den lebenden Tieren begeisterte der Experte Manfred Werdan und regte sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an.
Zum Abschluss seines Vortrags hatten alle Freiwilligen die Möglichkeit, die mitgebrachten Tiere selbst anzufassen und zu bestaunen. Wann sonst hat man schon die Gelegenheit, eine echte Schlange anzufassen oder auf der Hand zu halten?
Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb „Experimente antworten“
Mit „großem Erfolg“ haben vier Schülerinnen und Schüler aus unserem Wahlkurs MINT an der ersten Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ teilgenommen. Auf dem Bild sind drei von ihnen zu sehen (von links nach rechts: Jonas Weiß (6c), Lena Löffler (6e), Helena Strauch (6a)). Wir sind stolz auf die Leistung unserer MINTler und freuen uns bereits auf die nächsten Runden! 😊
Die Aufgaben des Wettbewerbs können unter diesem Link eingesehen werden.
Dreimal pro Schuljahr wird eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 eigenständig mit Alltagschemikalien lösen können.
Vorlesung „HIV & sexuell übertragbare Krankheiten“ von Dr. Zippl
Am 11.11.2024 ging es für die 10. Jahrgangsstufe gemeinsam mit Frau Kielinowski, Frau Pfeiffer und Frau Seufert zu einer Vorlesung an das LMU Klinikum München. Seit 2003 klärt Dr. Stefan Zippel, Leiter der Psychosozialen Beratungsstelle an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Jugendliche in seiner Vorlesung über die Ansteckungsrisiken von HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten auf. Zudem vermittelt er auch den sensiblen Umgang von Sprache in Bezug auf Sexualität, unterschiedliche Formen der sexuellen Orientierung und den Umgang damit im Lebensraum Schule. Ein besonderes Anliegen Zippels ist das Einschreiten gegen Ablehnung und Diskriminierung von LGBTIQ-Jugendlichen. Für sein außerordentliches Engagement im Bereich der Aids-Beratung wurde ihm in diesem Jahr das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Dr. Zippels äußerst informativer Vortrag war gespickt mit teils drastischen Bildern und lies den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums nichts anderes übrig, als gebannt zuzuhören – und dies über drei Stunden. Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Zippel für seinen aufklärenden Vortrag!
Am 01.12.2024 ist Welt-Aids-Tag. Dieser Tag findet seit mehr als 30 Jahren jährlich statt und soll die Rechte der HIV-positiven Menschen weltweit bekräftigen, sowie zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung aufrufen. Außerdem erinnert der Welt-Aids-Tag an die Menschen, die an den Folgen von HIV und Aids verstorben sind. Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, findet zahlreiche Informationen unter folgendem Link: https://www.welt-aids-tag.de/welt-aids-tag/
Die „krasse Kresse“ – Experimente im NuT-Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe entdeckten eigenständig und durch die Durchführung von Versuchen die Wunder der Keimung!
So erhielten die Klassen 6b und 6c beispielsweise die Aufgabe, Keimungsversuche anzusetzen und dabei die Umweltbedingungen zu variieren. Ziel war es dabei, herauszufinden, welche Umweltfaktoren die Keimung einer Pflanze beeinflussen bzw. überhaupt erst ermöglichen. Variiert wurde von unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Wassermengen bis hin zu verschiedenen Arten von Erde.
So wurden fleißig eigene Hypothesen formuliert, Experimente durchgeführt und die dazugehörigen Beobachtungen notiert und schließlich die Ergebnisse ausgewertet.
Dabei herausgekommen sind tolle Portfolios!
Die faszinierende Welt der Anatomie – Sezieren von Schweineaugen im Biologieunterricht
Eine faszinierende und lehrreiche Erfahrung in der 8. Jahrgangsstufe in diesem Schuljahr war das Sezieren von Schweineaugen. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei Gelegenheit, die verschiedenen Teile des Auges, wie Linse, Glaskörper oder Lederhaut, zu identifizieren. Durch diese praktische Erfahrung konnte das theoretische Wissen über den Aufbau des menschlichen Auges vertieft und Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion besser verstanden werden.
Vorlesung „HIV & sexuell übertragbare Krankheiten“ von Dr. Zippl
Für die Klassen 10a und 10b ging es im Rahmen des Biologie-Unterrichts in diesem Schuljahr zur Vorlesung „Risiken der HIV-Infektion und STI“ an die LMU München.
Dr. Stefan Zippel von der Poliklinik für Dermatologie und Allergologie bietet diese Vorlesung bereits seit vielen Jahren mit enormem Erfolg an und findet bayernweit eine große Zuhörerschaft. Dr. Zippels äußerst informativer, schülernaher und altersstufengerechter Vortrag war gespickt mit teils drastischen Bildern und lies den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums nichts anderes übrig, als gebannt zuzuhören – und dies über fast drei Stunden! Das Ziel der Veranstaltung, die umfassende Aufklärung über Ansteckungsrisiken von HIV sowie anderer sexuell übertragbarer Krankheiten, wurde mehr als erreicht!
Impressionen aus dem Fach Biologie aus dem Schuljahr 23/24
Reptilien & Gliederfüßer am GMF – Biologie zum Anfassen
Ein echtes „Highlight” am GMF waren auch in diesem Schuljahr wieder die Vorträge des Experten Manfred Werdan über Reptilien (Jahrgangsstufe 6) und Gliederfüßer (Jahrgangsstufe 9). Denn wann sonst hat man schon mal die Gelegenheit, eine echte Schlange anzufassen oder eine Vogelspinne auf der Hand zu halten?
Mit seinen informativen Erzählungen und natürlich mit seinen lebenden Tieren brachte er die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe zum Staunen und regte zu einem verantwortungsvollen Handeln in unserer Natur an. Dabei erzählte der Fachmann Wissenswertes zu jedem Tier: natürlicher Lebensraum, Ernährung, Besonderheiten wie Tarnung oder Giftigkeit, und artgerechte Haltung. In seiner ruhigen und kompetenten Art gelang es Herrn Werdan, die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Vortrag einzubinden, sie für die Tiere zu begeistern und ihnen die Scheu oder gar Angst vor den Gliederfüßern zu nehmen.
Zum Abschluss seines Vortrags durften die Schüler/innen die nicht-giftigen Tier-Exemplare selbst anfassen und bestaunen.
My Fertility Matters (MFM) – Sexualerziehung am GMF
Im Rahmen der Sexualerziehung fanden am GMF in diesem Schuljahr direkt zwei MFM-Projekte, dem größten sexualpädagogischen Präventionsprojekt in Deutschland, statt.
In der 5. Jahrgangsstufe hatten die Schülerinnen und Schüler bei den Projekten Zyklusshow und Agenten auf dem Weg die Möglichkeit, in kleinen Gruppen getrenntgeschlechtlich ihre Fragen zu den körperlichen Veränderungen in der Pubertät zu besprechen und verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe beschäftigten sich während des WaageMut-Projekts v.a. mit den Schwerpunkten „Basiswissen zur Fruchtbarkeit“, „Wirkungsweise verschiedener Verhütungsmethoden“ und “Aspekte und Impulse für eine gelingende Beziehung“.
Projekt Biodiversität macht Schule – Artenreiche Gewässer
Im Rahmen des Natur und Technik-Unterrichts der 6. Jahrgangsstufe wurde das Projekt „Artenreiche Gewässer: Biodiversität macht Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege durchgeführt. Auf diese Weise hatte die Klasse 6c die Möglichkeit, eine Naturbegegnung im “Ökosystem Gewässer” durch eine Klassenexkursion an den nahegelegenen Fasanerie See zu machen, und so die Biologische Vielfalt vor der Haustüre zu entdecken. Nach einer kurzen Einführung machten sich die Kinder, ausgestattet mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungsbüchern, auf den Weg zum Wasser.
Die Kinder waren begeistert, als sie kleine Wasserbewohner wie Libellenlarven, Wasserflöhe und verschiedene Fischarten entdeckten. Vor allem die großen Karpfen waren mehr als beeindruckend! Zum Abschluss stellte die Klasse Bewohner des Sees in einem Nahrungsnetz dar.
Impressionen aus den vorherigen Schuljahren


Gliederfüßer-Tag am GMF

Reptilien- und Amphibientag

Untersuchung eines Schweineauges
Neues aus der Biologie und NuT

Der Aufbau des menschlichen Körpers (NuT)
